Wir vom Team in.arbeit inklsuive sind demnächst auf zwei Veranstaltungen. Am 15. und 16. September 2023 auf der BIM - Berufsinformations-Messe in Mainz. Und am 22. September 2023 auf der Zukunftsmesse in Oppenheim. Kommen Sie uns dort gern besuchen!

In Ingelheim entsteht ein neuer Inklusionsbetrieb. Das wasch.werk & rad.werk. Der Betrieb soll Ende des Jahres eröffnet werden. Dort entstehem 14 neue Arbeitsplätze. 7 Plätze für Menschen mit Schwerbehinderung. Bewerbungen sind ab sofort möglich!

Mit dem Projekt in.saison ist die Kampagne "Inklusion in die Arbeitswelt" gestartet. Eine Gruppe von 8 Menschen mit Beeinträchtigungen lernt ein Jahr lang die Arbeiten eines Winzers und Obst- und Gemüsebauers kennenlernen.

Anfang Februar hat in Ingelheim die BIM stattgefunden. BIM ist eine Abkürzung für Berufs-Informations-Messe. Wir haben in.arbeit inklusive und unsere Beratungs- und Unterstützungs-Angebote dort vorgestellt. Viele Besucher*innen kamen an unseren Stand und haben sich informiert.

Das ZDF hat einen Beitrag über das neue Inklusions-Projekt "Mit dem Winzer durch das Weinjahr" gedreht. Anna Duda und ihr Team von der Landesredaktion Rheinland-Pfalz haben die Projektgruppe und Winzer Kristian Dautermann bei ihrer Arbeit im Weinberg begleitet.

Wir haben Menschen aus vielen Organisationen zu einem Treffen eingeladen. Alle beschäftigten sich mit dem Thema Arbeit und Inklusion. Wir haben hier auch das Projekt in.arbeit inklusive vorgestellt. Und wir haben gemeinsam diskutiert: So können wir die Inklusion von Menschen mit Behinderung ins Arbeitsleben voran bringen.

Die Beratungs- und Vermittlungs-Stelle in.arbeit inklusive wird an der Inklusions-Messe Inklusiva 2022 teilnehmen. Die Messe findet am 2. und 3. September in Mainz statt. Besuchen Sie uns dort an unserem Info-Stand und lernen Sie uns und unsere Angebote persönlich kennen.

Die Beratungs- und Vermittlungs-Stelle in.arbeit inklusive wurde Anfang des Jahres ins Leben gerufen. Jetzt hat sie eigene Beratungs-Räume bekommen. Diese sind in Mainz-Hechtsheim in der Robert-Koch-Straße 8. Hier können die Berater*innen künftig noch besser Gespräche führen.